Marke

Technikbegeisterung wecken und moderne Berufsbilder vorstellen: Schülertage 2014 im Traktorenwerk St. Valentin

22 Apr 2014

​Neuer Rekord mit 1.200 Schülern in zehn Tagen / Großes Interesse der jungen Besucher / Vier Stationen mit Theorie und Praxis / Moderne Traktoren selbst er-„fahren“

Sie sind inzwischen Tradition: Die Schülertage im Traktorenwerk von Case IH und Steyr in St. Valentin. Erneut hatten insgesamt 1.200 Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, zwischen dem 31. März und dem 11. April 2014 das hochmoderne Werk zu besuchen und Einblicke in die Fertigung zu gewinnen. „Diese Schülertage sind weitaus mehr als ein normaler Schulausflug. Sie wecken die Technikbegeisterung der jungen Besucher, präsentieren verschiedene moderne Berufsfelder und machen darüber hinaus deutlich, dass hochwertige Maschinen nur von verantwortungsvollen, gut ausgebildeten und engagierten Mitarbeitern hergestellt werden können“, stellen DI Klaus Backfrieder, Fachlehrer für Landwirtschaft und Landtechnik an der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Schule St. Florian, und Andreas Kampenhuber, der Werksleiter von St.Valentin, übereinstimmend fest.

Zugang zu Theorie und Praxis
Die Schülertage in St. Valentin bieten eine abwechslungsreiche Mischung. In insgesamt vier parallel betreuten Gruppen nehmen die Schülerinnen und Schüler jeweils an einer Werksführung und einer Technikdemonstration teil, sie haben Gelegenheit ihre Geschicklichkeit mit den Traktoren unter Beweis zu stellen und die moderne Landtechnik auch selbst auf dem Feld mit Pflug, Grubber oder Scheibenegge auszuprobieren. „Mit diesem bunten Programm wecken wir nicht nur grundsätzliches Interesse - bei vielen Jugendlichen erwacht im Geschicklichkeitsparcours sogar richtiger Ehrgeiz. Gerade wenn sie die Technik auch in Aktion erlebt haben, wird unseren jungen Besuchern die Bedeutung von Bedienfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Leistung deutlich“, erläutert DI Klaus Backfrieder.

Mehr als 10.000 Traktoren im Jahr – mit World Class Manufacturing
Bei der Führung durch die Produktionshallen erleben die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt, wie moderne Traktoren gebaut werden. „Wir wollen begreifbar machen, warum wir beispielsweise ‚Quality Gates‘ haben und wie sie funktionieren“, sagt Kampenhuber. Er zeigt sich begeistert von den Möglichkeiten, World Class Manufacturing (WCM) ‚zum Anfassen‘ zeigen zu können. „WCM mag vor dem Besuch vielen unserer Gäste wenig oder gar nichts sagen; nach dem Besuch wissen sie, welch entscheidende Rolle Qualität in unserer Fertigung spielt.“

Selbst er-„fahren“
Dass „Traktor fahren“ durchaus spannend sein kann, können die jugendlichen Besucher im Selbstversuch erleben. Egal ob es dabei um Geschicklichkeit mit dem Frontlader oder um den tatsächlichen Einsatz im Feld geht: „Da gehört doch eine ganze Menge Wissen und Können dazu“, stellen danach nicht wenige der Schülerinnen und Schüler fest. „Aus unserer Sicht sind diese Schülertage natürlich eine gute Aktion, weil sie den jungen Menschen Einblicke in eine ebenso spannende wie zukunftsträchtige Branche geben“, meint Penzinger, Marketing Manager für Österreich/Schweiz/Slowenien. „Deshalb lassen wir es uns an diesen Tagen auch nicht nehmen, etwa mit dem Multi 4115, Farmall U, Profi CVT, CVT, Puma sowie dem Magnum einige unserer echten ‚Leistungsträger‘ bereitzustellen. Vielleicht findet der eine oder andere durch diesen Besuch später seinen Weg hierher, als Fachkraft oder sogar als Ingenieur. Es wäre nicht das erste Mal, dass hier solche weitreichenden Perspektiven eröffnet werden“, ergänzt Kampenhuber schmunzelnd.


Zip-Datei herunterladen PDF-Datei downloaden