Produkte
Case IH LB424 und LB434 mit aktueller ISOBUS-Version
25 Aug 2015
ISOBUS-Software optimiert Durchsatzleistung von Großpackenpressen / Füllungs- und Schichtdickensteuerung maximieren die Produktivität
Case IH hat bei der Optimierung von Großpackenpressen auf maximale Durchsatzleistung ein neues Niveau erreicht. Die mit der jüngsten ISOBUS-Software ausgestattete Ballenpresse beeinflusst die Fahrgeschwindigkeit des Traktors, um konstant eine hohe Produktivität zu halten, die über eine von zwei möglichen Vorgaben an der Ballenpresse oder auf dem Leistungsmonitor definiert wird. Das erste Kriterium „Füllungssteuerung“ basiert ausschließlich auf der Kapazität der Ballenpresse und misst die Zeit, die zum Füllen der Vorpresskammer benötigt wird. Beim zweiten Kriterium, der „Schichtdickensteuerung“, wird eine konstante Anzahl von Schichten für eine vorgewählte Ballenlänge eingestellt, so dass in diesem Fall die Pressdichte der wichtigste Parameter ist. Diese Funktion bietet den Vorteil, dass kontinuierlich eine höhere Produktivität der Ballenpresse gehalten wird, die sich als hohe Durchsatzleistung und potenzielle Kraftstoffeinsparungen bemerkbar macht. Das wird besonders offensichtlich, wenn unerfahrene Fahrer eingesetzt werden oder die Produktivität abnimmt, weil der Fahrer ermüdet ist.
Die Großballenpressen LB424 und LB434 mit Rotorschneidwerk können mit der Option Füllungssteuerung/Schichtdickensteuerung bestellt werden, während die Großpackenpresse nur mit der Option Schichtdickensteuerung erhältlich ist. Die elektrische Einstellung der Ballenlänge ist Voraussetzung für die neue Steuerungsoption. Der Traktor muss mit der ISOBUS-Software derselben Kategorie wie die Ballenpresse ausgestattet sein. Die neuen Puma- und Optum-Traktoren der Stufe IV von Case IH sind die idealen Zugfahrzeuge für die Großpackenpresse.
Zusätzlich Upgrades, die das Pressen schwieriger Erntegüter erleichtern, sind eine verstärkte Pickup und die neue mitlenkende Stützrad-Option, die enges Wenden ohne Beschädigung des Wiederaufwuchses ermöglicht. Die Knotergebläse wurden verbessert, um besonders schwere Arbeitsbedingungen zu meistern, und jede Knoter kann mit einem separaten, elektronischen Sensor für Knotenfehler ausgestattet werden.
Alle Ballenpressen sind mit Dosiereinrichtungen für flüssige Additive erhältlich, die das Zeitfenster für das Ballenpressen verlängern. Damit können Ballen auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen gepresst werden, ohne die Ballenlagerung oder Futterqualität zu beeinträchtigen. Außerdem lassen sich feuchte Schichten im Ballen markieren, um die betreffenden Ballen getrennt von der Miete zu lagern. Damit wird die einheitliche Qualität des Stapels erhalten.
Zip-Datei herunterladen
PDF-Datei downloaden